Förderkreis Konradsburg e. V.Anschrift: Konradsburg 2, 06463 Falkenstein/Harz
Tel. 034743 / 92564 oder 034743 / 92565
kontakt@konradsburg.com
www.konradsburg.com
Die Konradsburg ist die Wiege der Kulturlandschaft für die Region der heutigen Stadt Falkenstein/Harz. Bereits in der Bronzezeit intensiv besiedelt und zum Schutz der Menschen angelegt, diente sie viele Jahrhunderte der Sicherung des Reichsgutes Harz. Vor allem im 10./11. Jahrhundert, zur Zeit der Auseinandersetzung mit den slawischen Stämmen, den ständigen Angriffen der Ungarn und dem Aufbegehren der Reichsfürsten, hatte sie für den König eine wichtige Bedeutung. Mit dem Bau der Burg Falkenstein gründeten die Konradsburger hier ihr Hauskloster, so dass für die folgenden Jahrhunderte das Leben und Wirken einer Benediktinerabtei die Region bestimmte. Nach dem Untergang des Klosters, Anfang des 16. Jahrhunderts, diente die Konradsburg als Landsitz und wurde 1712 preußische Staatsdomäne. Heute verfügt sie über den Charme eines historisch gewachsenen Ensembles, das viele Besonderheiten aufweist: Reste einer Benediktinerabtei, Chorraum einer romanischen Basilika aus dem 13. Jahrhundert, Krypta mit bedeutenden spätromanischen Kapitellen, eine 1611 gegossene Kirchenglocke und Brunnenhaus mit riesigem, hölzernen Eselstretrad zum Wasserschöpfen.
Weil die Anlage nach 1970 dem Verfall preisgegeben war, entstand 1982 eine Bürgerinitiative zur Rettung der Konradsburg. Bereits 1990 gründete sich ein gemeinnütziger Verein, der Förderkreis Konradsburg e. V., um die Burg zu erhalten und zu beleben. Seit 1996 ist die Konradsburg Bestandteil der Kulturstiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Ein kleines, vom Förderkreis Konradsburg e. V. ehrenamtlich betriebenes Café, lädt nach dem Rundgang zum Verweilen ein.
Foto: © Klaus Wycisk